Warum schäumt das Bier beim Zapfen?
Für leidenschaftliche Biertrinker ist frisch gezapftes Bier ein Hochgenuss. Besonders in Gaststätten, Biergärten, Restaurants oder Kneipen. Es sollte perfekt temperiert sein, sprudelnd und mit einer schönen Schaumkrone versehen. Doch manchmal schäumt es beim Einschenken zu viel oder zu wenig. In diesem Artikel erkläre ich, warum das so ist und wie man den perfekten Bierschaum erzielt.
Beim Fassbier zapfen ist das Schäumen normal. Es hängt von einigen Faktoren ab: wie viel Kohlensäure das Bier hat, seine Temperatur und wie man den Zapfhahn bedient. Der richtige Kohlensäuregehalt, die passende Temperatur und die Zugtechnik sind wichtig für einen guten Schaum. Im Weiteren erkläre ich, was die Schaumentwicklung beeinflusst. Und, wie man durch bessere Handgriffe am Zapfhahn das Bier mit perfektem Schaum serviert.
Wann ist das Bier ein Bier?
In Deutschland gilt das Reinheitsgebot von 1516 für die Bierherstellung. Es erlaubt nur vier Zutaten: Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Andere Zutaten sind verboten. Mit diesem Gesetz wird Qualität sichergestellt.
Die vier Grundzutaten: Hopfen, Malz, Hefe und Wasser
Jede Zutat spielt eine wichtige Rolle:
- Hopfen gibt dem Bier seinen typischen Geschmack. Als Konservierungsmittel schützt er das Bier.
- Malz bietet Zuckern für den Gärprozess.
- Hefe verwandelt diesen Zucker in Alkohol und Kohlensäure.
- Wasser ist der Hauptbestandteil des Bieres.
Die Rolle von Eiweiß und Kohlensäure für den Schaum
Um guten Bierschaum zu bekommen, braucht es Eiweiß und Kohlensäure. Das Malz liefert das Eiweiß, das für den Schaum wichtig ist. Kohlensäure, durch Gärung entstanden, hilft ebenfalls.
Wie kommt das Eiweiß ins Bier?
Eiweiß spielt eine Schlüsselrolle im Bierbrauen. Es stammt aus Malz, einer Hauptzutat. Der Schritt, Ei
Wie kommt die Kohlensäure ins Bier?
Die Kohlensäure macht Bier spritzig und lecker. Sie bildet sich, als die Hefe Zucker in Alkohol und Kohlensäure umwandelt.
Der Vorgang passiert während der Gärung. Dabei entsteht das typische Prickeln im Bier.
Biere haben verschiedenen Mengen an Kohlensäure. Manche haben mehr, manche weniger.
Diese Menge ist wichtig für den Geschmack und die Qualität des Bieres. Sie liegt meistens zwischen 4 und 7 Gramm pro Liter.
- Der Gärprozess: Die fertige Bierwürze wird mit Hefe versetzt. Sie enthält Zucker und viele andere Stoffe.
- Die Hefe verwandelt den Zucker. Heraus kommen Alkohol und Kohlensäure.
- So bekommt das Bier sein spritziges Gefühl. Der Kohlensäuregehalt liegt zwischen 4 – 7 g pro Liter.
Die Kohlensäure macht den Geschmack aus. Und sie sorgt für viel Schaum.
Deswegen ist sie so wichtig für das Bier. Sie bringt den prickelnden Genuss.
Den Kohlensäuregehalt zu kontrollieren ist schwer, aber wichtig. So wird das Bier perfekt spritzig und gut.
Wann kommt denn nun der Schaum ins Bier?
Die Schaumbildung beginnt erst beim Einschenken. Dabei verbinden sich die Kohlensäure im Bier und die Eiweiße zu Schaum. Dieser Schaum steigt dann bis oben.
Die Schaumbildung während des Zapfvorgangs
Beim Einschenken ins Glas drückt die Kohlensäure im Bier raus. So entstehen die Bläschen des Schaums. Diese Bläschen werden dann von den Eiweißen ummantelt.
Der optimale Kohlensäuregehalt für eine stabile Schaumkrone
Der richtige Sättigungsdruck für die perfekte Schaumkrone liegt zwischen 1,8 und 2,2 bar. Ist der Druck zu niedrig, fehlt der Schaum. Zu hoher Druck führt zu zu dichtem und instabilen Schaum.
Biertemperatur | Sättigungsdruck |
---|---|
5°C | 0,8 bar |
10°C | 1,2 bar |
15°C | 1,6 bar |
20°C | 2,0 bar |
25°C | 2,4 bar |
Wie die Tabelle zeigt: je wärmer das Bier, desto mehr Kohlensäure braucht es. Ideal ist, wenn das Bier zwischen 6-8°C gezapft wird, um eine tolle Schaumkrone zu haben.
Warum schäumt das Bier beim Zapfen?
Beim Zapfen spielt Vieles mit rein, um schönen Schaum zu erzeugen. So bringt die Kohlensäure des Bieres Frische. Diese entsteht beim Gären. Zusätzlich schießt CO2-Druck durch die Leitungen. Er hilft, das Bier zum Hahn zu treiben.
Die natürliche Kohlensäure des Bieres
Kohlensäure bildet sich beim Brauprozess. Diese natürlich vorhandene Kohlensäure gibt dem Bier seinen lebendigen Geschmack. Sie ist wichtig für reichlich Schaum, wenn man Bier ausschenkt.
Der CO2-Druck in der Zapfanlage
Ohne CO2-Druck gelangt kein Bier ins Glas. Dieser zusätzliche Druck in der Leitung hält die Kohlensäure im Getränk. Er fördert auch die Bildung von Schaum, wenn man zapft.
Die Temperatur des Bieres und der Umgebung
Temperatur ist auch beim Bierzapfen zentral. Wärme fördert, dass Kohlensäure entweicht. Das kann den Schaum mindern. Also müssen Bier und Umgebung nicht zu warm sein.
Die Zapftechnik
Die richtige Zapftechnik ist Gold wert. Es kommt auf Winkel, Druck und Einschenkmethode an. Sie sorgen für den perfekten Schaum.
Die verschiedenen Faktoren wirken zusammen. Natürliche Kohlensäure, CO2-Druck, Temperatur und die Art des Zapfens beeinflussen den Bierschaum. Ein gutes Zusammenspiel gibt ein frisches, schaumiges Bier.
Die Temperatur des Bieres
Das perfekte Bier wird zwischen 4 und 6 Grad Celsius serviert. Ist es wärmer, schäumt es viel mehr. Bei kälteren Temperaturen ist der Schaum dagegen dünn.
Eine Liste zeigt, wie kalt jedes Bier sein sollte beim Servieren:
- Pils: 6° bis 8°C
- Kölsch: 7°C
- Lager: 5° bis 7°C
- Dunkles: 8° bis 9°C
- Schwarzbier: 7° bis 8°C
- Weizen: 7° bis 9°C
- Kellerbier/Zwickelbier: 7°C
- Alt: 7° bis 9°C
- Leichtbier: 5° bis 6°C
- Alkoholfreies Bier: 4° bis 6°C
- Bock: 9°C
- Ale: 7° bis 12°C
- Porter: 8° bis 13°C
„schanksysteme24.de“ bietet gute Zapfanlagen an. Sie halten das Bier zwischen 2 und 11 Grad Celsius. Diese Anlagen können 25 bis 400 Liter Bier pro Stunde zapfen. Für besondere Biere, wie Porter, können die Temperaturen angepasst werden.
Falsche Lagerung beeinträchtigt den Biergeschmack. Zu kalte Temperaturen führen zu kurzfristiger Trübung, ändern aber nicht den Geschmack. Zu warme Lagerung lässt den Geschmack schneller verfliegen, besonders bei Bieren mit viel Hopfen.
Dann wird das Bier zu schaumig, verliert Kohlensäure und schmeckt lasch.
Der Druck im Bier ändert sich je nach Temperatur. Bei 5°C beträgt der Druck 0,8 bar, bei 10°C 1,2 bar usw. Dieses Wissen hilft, den richtigen Druck beim Zapfen einzustellen.
Der Einlaufwinkel beim Zapfen
Der Einlaufwinkel des Bieres beim Zapfen beeinflusst die Schaumbildung stark. Ein flacher Einlaufwinkel bedeutet, das Bier schäumt weniger. Das liegt daran, dass weniger Kohlensäure freigesetzt wird. Ein harter Aufprall auf die Glaswand hilft jedoch. Er lässt mehr Kohlensäure aus dem Bier in Form von CO2 entweichen. So entsteht mehr Schaum.
Ein steiler Einlaufwinkel ist also besser, um guten Schaum zu bekommen. Der ideale Winkel liegt zwischen 45 und 60 Grad. Bei dieser Neigung wird am meisten Kohlensäure freigesetzt. Das sorgt für eine feste, cremige Schaumkrone.
Außer dem Einlaufwinkel gibt es noch andere wichtige Faktoren. Dazu gehören die Temperatur des Bieres, der Zapfdruck und Sauberkeit des Glases. Das perfekte Bier braucht die richtige Abstimmung dieser Dinge. So entsteht ein Bier, das gut schmeckt und eine lange, cremige Krone hat.
Der richtige Zapfdruck einstellen
Der Zapfdruck ist wichtig für gutes Bier. Durch CO2 gelangt das Bier ins Glas. Wir stellen mit einem Druckminderer ein, wie stark das CO2 das Bier antreibt.
Ein zu niedriger Druck lässt das Bier langsam fließen. Dann entsteht nicht genug Schaum. Ist der Druck zu hoch, muss man mit überschäumendem Bier kämpfen. Perfekt eingestellt, fließt das Bier jedoch ideal und es bildet sich eine feste Schaumkrone.
Wie berechne ich den richtigen Zapfdruck?
Um den Druck einzustellen, muss man einiges wissen:
- Sättigungsdruck: Er ändert sich mit der Temperatur und liegt zwischen 0,8 bar und 2,5 bar.
- Druckverlust durch Leitungslänge: Längere Leitungen haben mehr Druckverlust. Pro 2 Meter sind es 0,1 bar bei 7 mm Querschnitt und 0,1 bar pro 6 Meter bei 10 mm.
- Druckverlust durch Höhenunterschied: Jeder Meter Höhe verlangt 0,1 bar mehr Druck.
- Sicherheitsfaktor: Ein zusätzlicher 0,1 bis 0,2 bar sorgt für Sicherheit.
Ein Beispiel: Bei 18°C, 2 Metern Höhendifferenz und 4 Metern Leitung (7 mm dick), braucht es 2,3 bar Druck.
Wichtige Tipps zum Zapfdruck
- Achten Sie bei Kompensatorhähnen darauf, dass 1,2 bar nicht unterschritten werden.
- Halten Sie Fässer kühl, um ihren Sättigungsdruck und die Frische des Bieres zu erhalten.
- Der Druck hängt von der Temperatur ab: 0,8 bar bei 5°C bis zu 2,4 bar bei 25°C.
- Stellen Sie möglichst gleichmäßige Zapfleitungen her, um Engstellen zu vermeiden.
- CO2-Zufuhr bei Pausen ausschalten, um zu viel Kohlensäure zu verhindern.
Durch die richtige Einstellung fließt das Bier perfekt und eine schöne Schaumkrone bildet sich. Gleich selbst ausprobieren!
Die Bedeutung sauberer Biergläser
Schmutzige Biergläser stören die Schaumbildung. Fette und Rückstände von Spülmitteln sind die Bösewichte. Sie lassen Schaum schnell verschwinden. Deshalb ist es wichtig, die Gläser vor dem Bierschöpfen gut auszuspülen.
Ein Trick zur Reinigung ist das Salztesten. Wenn Salz überall haften bleibt, ist das Glas sauber. Verwende fürs Trocknen keine fettigen Geschirrtücher. Sie schaden der Schaumbildung.
Die Temperatur von Bier und Glas muss stimmen. Beides darf nicht zu warm sein. Sonst entweicht die Kohlensäure zu schnell. Das Glas kühlt man dazu am besten mit kaltem Wasser vor.
- Biergläser müssen perfekt sauber und fettfrei sein, um eine gute Schaumbildung zu gewährleisten.
- Rückstände von Spülmitteln oder Fetten können die Oberflächenspannung der Kohlensäurebläschen beeinflussen.
- Durch Salz lässt sich einfach testen, ob ein Glas wirklich sauber ist.
- Auch die Temperatur von Bier und Glas spielt eine wichtige Rolle für den Schaum.
Wenn du mit Biergläserreinigung und der Zapftechnik sorgfältig umgehst, schmeckt dein Bier besser. Zudem hat es eine schöne Schaumbildung.
Die Schaumkrone und der Geschmack
Die Schaumkrone auf dem Bier sieht nicht nur gut aus. Sie hält das Aroma fest und bewahrt den frischen Geschmack. Sie besteht aus Millionen von winzigen Bläschen. Wenn sie platzen, fühlt sich das Bier prickelnd an.
Leider bleibt die Krone nicht für immer. Die Bläschen gehen nach einiger Zeit kaputt. Dabei verliert man jedoch nicht den Aromaschutz. Der Schaum sorgt dafür, dass sich die Geschmacksnoten langsam entfalten. So schmeckt das Bier richtig gut.
Es gibt viele Gründe, warum die Krone stabil bleibt oder nicht:
- Das Bier muss zwischen sechs und acht Grad sein, wenn man es einschenkt.
- Fette im Bier lassen die Schaumkrone schneller verblassen.
- Am besten die Gläser von Hand waschen und mit kaltem, klarem Wasser spülen.
- Ein großes Glas lässt die Kohlensäure schneller entweichen, und der Schaum kollabiert.
- Auch die Form des Glases spielt eine Rolle für den Schaum.
Ein guter Bierschaum bleibt idealerweise fünf Minuten. Er macht das Biergenießen besser, da er die Aromen länger bewahrt und freisetzt.
In Norddeutschland liebt man festen Bierschaum und sieht ihn als Kulturgut. Dagegen mögen Engländer und Amerikaner den Schaum lieber dünn. In Belgien und den Niederlanden entfernt man oft den Schaum. Doch das schadet dem Geschmack und der Aromenentfaltung.
Fazit
Wir haben begriffen, warum Bier beim Zapfen schäumt. Wir wissen jetzt, dass Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hierbei entscheidend sind. Sie bringen Eiweiß und Kohlensäure ins Bier.
Wenn Bier gezapft wird, verbinden sich die Kohlensäure und die Eiweiße. So entsteht eine dicke Schaumkrone. Es kommt auf die Temperatur, den Zapfdruck, den Einlaufwinkel und saubere Gläser an. Nur mit dem nötigen Wissen kann man den perfekten Bierschaum machen und super Bier einschenken.
Die Zusammenfassung erklärt, dass gut gezapftes Bier viele Faktoren braucht. Diese müssen sorgfältig beachtet werden. Mit Verständnis und Übung kann jeder zum Bierzapf-Meister werden. Dann serviert man Gästen ein besonderes Biererlebnis.